Mit Walburga Rump und Susanne Kutschka

In unserem herbstlichen Urlaubsseminar mit dem besonderen Zauber eines alten typischen Schwarzwaldhauses ohne Mobilfunkempfang, lernst Du „Achtsamkeit“ als Haltung im Umgang mit Dir selbst und Anderen kennen.

Achtsamkeit verhilft Dir dazu, ausgeglichener und zufriedener zu sein und besser mit den Belastungen und dem Stress des Alltags umzugehen.

Mit Methoden angelehnt an die Achtsamkeitsmeditation MBSR, lernst Du mehr bei Dir zu bleiben, sowie ausgeglichener und zufriedener zu sein um dadurch besser mit den Belastungen und dem Stress des Alltags umzugehen. Weiterhin erlernst Du die Prinzipien wertschätzender Kommunikation, die Dir den Umgang mit Anderen erleichtern. Während des Kurses stellen wir das Erlernte auch in den Kontext Deines Alltags, so dass Du für die „Zeit danach“ gerüstet bist.

In der naturbelassenen Umgebung bist Du völlig aus Deinem üblichen Alltag herausgelöst und kannst Dich ganz auf Dich fokussieren.

In der neuen Lern- , Entspannungs- und Wahrnehmungssituation werden beim Wandern, bei Spaziergängen, beim gemeinsamen Tun in dem urigen Haus oder einfach beim Verweilen in der schönen Landschaft immer wieder verschiedene Impulse aus dem Seminar herausgegriffen, umgesetzt und vertieft.

Termin
Neue Termine in Planung

Ort
Der Langenbachhof
Langenbach 1
78136 Schonach im Schwarzwald
Internetseite: www.langenbachhof.de


  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Susanne Kutschka Seminar Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald
  • Impressionen

    Schwarzwald

Seminardetails

Beginn

18 Uhr Gemeinsames Abendessen,
sich Kennenlernen, Vorstellung des Seminarablaufs, Wochenplanung

Teilnehmerzahl
Maximal 9, mindestens 7 Teilnehmer/-innen, plus die beiden Seminarleiterinnen

Seminartagesablauf, Variationen sind möglich:
Sonntagabend / Montag / Dienstag / Mittwochvormittag / Donnerstag / Freitag / Samstag/
7:45 - 8:15 Uhr Einstimmen auf den Tag mit Gehmeditation/Natur- und Körperwahrnehmung
8:45 - 9:45 Uhr Frühstück
10:00 - 12:00 Uhr Seminar
12:00 - 13:30 Uhr Mittagsimbiss und Pause
13:30 - 17:30 Uhr Gemeinsames Wandern
19:30 - 20:30 Uhr Abendessen, Tagesabschluss mit Tagesreflexion

Mittwoch ab 12:00 Uhr zur freien Verfügung, Essen evtl. außerhalb

Verpflegung
Wir verpflegen uns in dieser Woche beim Frühstück und in der Vorbereitung des Mittagsimbisses selbst. Die hauswirtschaftliche Betätigung bietet insbesondere ein gutes Übungsfeld für die Umsetzung von Achtsamkeitsaspekten. Aus diesem Grunde werden wir an 1 Abend gemeinsam kochen.

Die Hauswirtschafterin Frau Mathias des Langenbachhofs wird uns als kompetente Fachfrau für die Zubereitung regionaler Köstlichkeiten an 4 Abenden verwöhnen.

Unterkunft
Der „Langenbachhof“ ist ein typisches Schwarzwaldhaus von 1813, welches detailgetreu restauriert wurde. Es bietet eine urige Atmosphäre mit altertümlich anmutender Ausstattung, die Zimmer und die Küchenausstattung sind allerdings auf modernstem Niveau. Das Haus hat überwiegend Doppelzimmer, so dass Sie sich mit einem/r anderen Teilnehmer/in auch ein Zimmer teilen können. Das Haus steht uns für das Seminar exklusiv zur Verfügung.

 

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!

Anmeldung bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir werden die Mail-Adressen nach Einholung der Zustimmung der einzelnen TeilnehmerInnen (im Zuge des Datenschutzes) rechtzeitig vorab verteilen, so dass Sie sich für evtl. Mitfahrgelegenheiten untereinander abstimmen können.


Vita Walburga Rump

 

Walburga Rump

Wer bin ich?

Seit 1994 lebe ich in einer Kleinstadt in Norddeutschland, vorher gab es viele andere Stationen in meinem Leben.

Ich bin verheiratet, wir haben einen gemeinsamen Sohn, zusammen mit den drei Kindern meines Mannes aus erster Ehe sind wir seit 1992 eine Patchworkfamilie.

Seit 2016 sind mein Mann und ich mit der Vorbereitung und Gestaltung unseres gemeinsamen Projekts für die „arbeitsfreie Zeit“ intensiv beschäftigt: das Reisen ganz allgemein und speziell das Segeln auf der Ostsee.

Mein Lebensstil ist geprägt von bewusster, gesunder Ernährung, moderater regelmäßiger Bewegung in Form von Joggen, langen Spaziergängen im Wald, regelmäßiger Yoga-Praxis, vielen Muße- und Entspannungszeiten.

Wichtig ist für mich:

  • regelmäßig positive Emotionen zu spüren
  • mich für eine Sache, die für mich bedeutungsvoll ist, zu engagieren
  • zu merken, dass ich etwas bewegen kann
  • Sinn in meinem Tun zu finden
  • Verbunden sein mit anderen Menschen zu erfahren

Erst in den letzten Jahren kann ich diese Faktoren meines Wohlbefindens klar benennen. Vorher habe ich eher intuitiv darauf geachtet. Es ist mir schon einige Male in meinem Leben passiert, dass es nicht gelang, alle Aspekte zu leben. Ich habe meine Arbeits- und Lebenssituation aber immer wieder so verändern können, dass ich diesen Prinzipien folgen konnte.

Ich bin:

  • begeisterungsfähig, immer auch mit der Ambition, Andere anzustecken
  • veränderungsbereit, wenn neue Überzeugungen oder Umstände dies nahelegen
  • neugierig, habe Lust am Lernen, bin gerne Gestalter meiner eigenen Lernprozesse
  • gesundheitsbewusst, ohne ideologisch zu sein
  • zielstrebig und diszipliniert, wenn es ein selbst gesetztes Ziel zu erreichen gilt
  • gründlich und umfassend ; wenn ich mich in Themen vertiefe, dann mit dieser Eigenschaft, nur so „wird´s gut“

Meine Ausbildungen und beruflichen Tätigkeiten

Dipl. Volkswirt sozialwissenschaftlicher Richtung, Studium an der Universität zu Köln

  • Unternehmensberatung, Projekte und Seminare

Staatlich gepr. Logopädin

  • In einem „Sprachheilkindergarten“ im Rahmen eines Teams aus pädagogischen Fachkräften, Motopäden, Ergotherapeuten und Psychologen bei stark sprachentwicklungsgestörten Kindern ihre eigene Sprachentwicklung anzustoßen und so ihre sprachlichen Probleme zu beheben

QM - Beauftragte für interne Audits

  • Regelmäßige jährliche interne Audits bei der Geschäftsführung und in den betrieblichen Verwaltungsbereichen

Zertifizierte Trainerin für das Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal und für Eltern

  • Vorträge, Seminare, Coachings und Kommunikationstrainings

E-Mail-Kontakt

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vita Susanne Kutschka

 

Die Vita von Frau Susanne Kutschka finden Sie hier.

Kontakt

Susanne Kutschka
Coaching & Beratung
Adam-Kraft-Straße 16
91056 Erlangen

Telefon: 09131 914 12 94
Mobil: 0163 752 98 13
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

BVMW Expertenkreis Nachfolge

Ich bin Mitglied im BVMW Expertenkreis Nachfolge Nordbayern

Hier bekommen Sie weitere Informationen.

Ich bin Mitglied im BVMW Expertenkreis Nachfolge Nordbayern

unternehmensWert:Mensch

  • Gefördertes Beratungs­programm in Form von bis zu 80% Zuschuss für KMU
  • Ich bin autorisierte Prozessberaterin

Hier bekommen Sie weitere Informationen.

unternehmenswert:Mensch

unternehmenswert:Mensch plus

Geprüfte Beratungs­qualität

Die Qualität meines Angebotes und die Vertraulichkeit der Daten sind für mich ein zentraler Maßstab, dem ich einem regelmäßigen Audit unterziehe.

Hier bekommen Sie weitere Informationen.